
Fremdgesteuert ventile
Die robuste Lösung für aggressive, hochreine und anspruchsvolle Medien.
Das Funktionsprinzip: Entkoppelt, kraftvoll und sicher
Bei fremdgesteuerten Ventilen ist der Antrieb (z.B. ein Pilotventil) vom Hauptventil getrennt. Ein separates, sauberes Steuermedium – meist Druckluft – schaltet das Hauptventil. Diese konsequente Entkopplung ermöglicht die sichere Steuerung von anspruchsvollsten Medien, bei denen ein direkt wirkender Magnetantrieb an seine Grenzen stoßen würde.


280
Robust

281
Bauart 2/2-Wege
Betätigungsart fremdgesteuert
Nennweite 10,0 mm - 50,0 mm
Druckbereich0,00 - 120,0 bar
KV-Wert 2,7 - 47,2 m³/h
Gehäusewerkstoff Messing, Edelstahl 1.4305, Edelstahl 1.4571
Temperatur Medium-10 bis +100°C
Anschluss Siehe Tabelle

282
Bauart 2/2-Wege
Betätigungsart fremdgesteuert
Nennweite 10,0 mm - 25,0 mm
Druckbereich 0,00 - 160,0 bar
KV-Wert 2,7 - 14,5 m³/h
Gehäusewerkstoff Messing, Edelstahl 1.4305, Edelstahl 1.4571
Temperatur Medium -10 bis +100°C
Anschluss Siehe Tabelle

280-X
Bauart 2/2-Wege
Betätigungsart fremdgesteuert
Nennweite 10,0 mm - 50,0 mm
Druckbereich 0,00 - 64,0 bar
KV-Wert 2,7 - 47,2 m³/h
GehäusewerkstoffMessing, Aluminium
Temperatur Medium -10 bis +100°C
Anschluss G1/4, G3/8, G1/2, G3/4, G1, G1 1/4, G1 1/2, G2

281-X
Bauart 2/2-Wege
Betätigungsart fremdgesteuert
Nennweite 10,0 mm - 50,0 mm
Druckbereich 0,00 - 120,0 bar
KV-Wert 2,7 - 47,2 m³/h
GehäusewerkstoffMessing, Aluminium
Temperatur Medium -10 bis +100°C
Anschluss G1/4, G3/8, G1/2, G3/4, G1, G1 1/4, G1 1/2, G2

282-X
Bauart 2/2-Wege
Betätigungsart fremdgesteuert
Nennweite 10,0 mm - 25,0 mm
Druckbereich 0,00 - 160,0 bar
KV-Wert 2,7 - 14,5 m³/h
GehäusewerkstoffMessing, Aluminium
Temperatur Medium -10 bis +100°C
Anschluss G1/4, G3/8, G1/2, G3/4, G1, G1 1/4

283
Maximaler Druck
Bauart 2/2-Wege
Betätigungsart fremdgesteuert
Nennweite 15,0 mm
Druckbereich 0,00 - 200,0 bar
KV-Wer t7,2 m³/h
GehäusewerkstoffMessing, Edelstahl 1.4305, Edelstahl 1.4571
Temperatur Medium -10 bis +100°C
Anschluss G3/8, G1/2, G3/4

283-X
Bauart 2/2-Wege
Betätigungsart fremdgesteuert
Nennweite 15,0 mm
Druckbereich0,00 - 200,0 bar
KV-Wert 7,2 m³/h
Gehäusewerkstoff Messing, Aluminium
Temperatur Medium -10 bis +100°C
Anschluss G1/2, G3/4, G1, G1 1/4

286
äußerst kompakt
Bauart 2/2-Wege
Betätigungsart fremdgesteuert
Nennweite 8,0 mm
Druckbereich 0,00 - 40,0 bar
KV-Wert 1,7 m³/h
Gehäusewerkstoff Messing
Temperatur Medium -10 bis +100°C
Anschluss G3/8

286-X
äußerst kompakt
Bauart 2/2-Wege
Betätigungsart fremdgesteuert
Nennweite 8,0 mm
Druckbereich 0,00 - 40,0 bar
KV-Wert 1,7 m³/h
Gehäusewerkstoff Messing, Aluminium
Temperatur Medium -10 bis +100°C
Anschluss G3/8

380
Bauart 3/2-Wege
Betätigungsart fremdgesteuert
Nennweite 10,0 mm - 50,0 mm
Druckbereich 0,00 - 64,0 bar
KV-Wert 2,5 - 43,0 m³/h
Gehäusewerkstoff Messing, Edelstahl 1.4305, Edelstahl 1.4571
Temperatur Medium -10 bis +100°C
Anschluss G1/4, G3/8, G1/2, G3/4, G1, G1 1/4, G1 1/2, G2

381
Bauart 3/2-Wege
Betätigungsart fremdgesteuert
Nennweite 10,0 mm - 50,0 mm
Druckbereich 0,00 - 100,0 bar
KV-Wert 2,5 - 43,0 m³/h
Gehäusewerkstoff Messing, Edelstahl 1.4305, Edelstahl 1.4571
Temperatur Medium -10 bis +100°C
Anschluss G1/4, G3/8, G1/2, G3/4, G1,
Technische Details und Anwendungsbereiche
Für eine fundierte Auswahl finden Sie hier die entscheidenden Merkmale fremdgesteuerter Ventile im Überblick.
Vorteile
-
Medientrennung: Der elektrische Antrieb kommt nie mit dem Betriebsmedium in Berührung, was höchste Sicherheit gewährleistet.
-
Für extreme Medien: Ideal für hochaggressive, verschmutzte, abrasive oder hochtemperierte Medien wie Dampf oder Heißöl.
-
Hohe Schaltkräfte: Durch den Einsatz von Druckluft als Steuermedium können auch sehr große Nennweiten mit hohen Drücken sicher geschaltet werden.
-
ATEX-Anwendungen: Der elektrische Pilot kann in einem sicheren Bereich montiert werden, während das Ventil in explosionsgefährdeten Zonen arbeitet.
Nachteile
-
Externes Steuermedium nötig: Es muss eine separate Versorgungsleitung (z.B. für Druckluft) vorhanden sein.
-
Höhere Systemkomplexität: Die Installation erfordert zusätzliche Komponenten wie Pilotventile und Verschlauchung.
Typische Anwendungen
-
Chemische Industrie: Zur Steuerung von Säuren, Laugen und anderen aggressiven Stoffen.
-
Dampf- und Heißwasseranwendungen: Wo hohe Temperaturen einen direkten Magnetantrieb unmöglich machen.
-
Wasseraufbereitung: Zum Schalten von verschmutzten oder chemisch behandelten Flüssigkeiten.
-
Lebensmittel- & Pharmaindustrie: Wo eine strikte Trennung von Produkt und Antrieb für Hygiene sorgt.
Wartung und Installation:
-
Getrennte Wartung: Pilotventil und Hauptventil können oft unabhängig voneinander gewartet oder getauscht werden.
-
Ansteuerung: Die Installation erfordert die Anbindung an ein externes Steuermedium wie ein Druckluftnetz.
"Für extreme Bedingungen gemacht – fremdgesteuerte Magnetventile meistern selbst die härtesten Einsatzumgebungen."
Ihr Ansprechpartner für hochwertige und zuverlässige Ventillösungen.
WIR SAGEN DANKE FÜR FAST 70 JAHRE VERTRAUEN .