top of page
web_139858_Bild-1_Systems-control-cabinet-165893344_3426x5004.jpg

Niveauregler

Präzise Kontrolle, zuverlässige Sicherheit

Für Konduktive Grenzstanddetektion
in Flüssigkeitstanks, Überfüllsicherung von Tanks mit brennbaren oder nicht brennbaren wassergefährdenden Flüssigkeiten und Trockenlaufschutz von Pumpen. 

Standard-Features für alle Niveauregler

•  Elektrodenspeisung mit Wechselstrom
•  Breiter Schaltbereich. Funktionssicherheit bei schwankender Leitfähigkeit
   Eine Einregulierung ist selten erforderlich
•  Versorgungs und Messspannung galvanisch getrennt
•  Sicherheitsschaltung: Bei Ausfall der Versorgungsspannung wird der
    Füll- bzw. Leervorgang gestoppt

•  Befestigung auf Hutschienen im Schaltschrank

  • ​Effizienzsteigerung:                        Vermeidung von Überlaufen und Trockenlaufen

  • Sicherheitserhöhung:                                   Alarme warnen vor kritischen Pegelständen

  • Komfortsteigerung:                        Kontinuierlicher und zuverlässiger Betrieb

  •  Kosteneinsparung:                                    Weniger Verluste, geringere Betriebskosten

Modern wastewater treatment plant. Tanks for aeration and biological purification of sewag
Niveauregler SNR01/SRN01

S-NR 01 / S-RN 01

Erfassung von 1 oder 2 Niveaus

• Testtaster zur Funktionsprüfung      des Mess- und Meldekreises


• LED-Anzeigen für Relaiszustand      und Betrieb


• Elektrodenspeisung mit                    Wechselstrom
  (auch bei 24V DC Versorgung)

Niveauregler Typ NR98/RN98

NR 98 / RN 98

Erfassung von 1 oder 2 Niveaus

• LED-Anzeigen für                          Relaiszustand und Betrieb

Niveauregler Typ DNR98/DRN98

D-NR 98 / D-RN 98

Erfassung von 2, 3 oder 4 Niveaus

• 2 separate Funktionen                  individuell kombinierbar


• LED-Anzeigen für                          Relaiszustand und Betrieb

Niveauregler Typ DNR/RN

D-NR / RN 98

Erfassung von 2, 3 oder 4 Niveaus

• 2 separate Funktionen                  individuell kombinierbar


• LED-Anzeigen für                          Relaiszustand und Betrieb

Niveauregler Typ LC01

LC - 01

Erfassung von 1 oder 2 Niveaus

• Funktionsumschalter                UP(NR) / DOWN(RN)
• konduktives Messprinzip          (leitfähige Medien)
• LED-Anzeigen : Betrieb –        Relais - Kabelbruch
• Einschalt- und                            Ausschaltverzögerung
• Ausgang: 1 Wechsler 250V      AC / 6A

Niveauregler Typ NR-RN01

NR / RN 01

Erfassung von 1 oder 2 Niveaus

• Funktion NR oder RN über          Jumper einstellbar


• LED-Anzeigen für                          Relaiszustand und Betrieb

Niveauregler Typ NR98LS/RN98LS

NR 98LS, RN 98LS

Erfassung von 1 oder 2 Niveaus

• Montage in Sicherungs- oder      Schaltkästen


• LED-Anzeigen für                          Relaiszustand und Betrieb

für den einsatz in explosionsgefährdeten Bereiche

Sicherheitsbarrieren werden als Trennstufen ohne galvanische Trennung zwischen eigensicheren und nichteigensicheren Stromkreisen eingesetzt. Durch die Einbindung einer Sicherheitsbarriere ist es möglich, Niveausonden in explosionsgefährdeten Bereichen zu installieren.
Die Sicherheitsbarriere sowie der Niveauregler müssen ausserhalb des explosionsgefährdeten Bereiches installiert werden.

Alle Niveauregler Auf einem Blick
Logo-Zimmer-Signet_edited_edited_edited.

Since 1958

Teilen Sie uns einfach die Rahmenbedingungen Ihrer Anwendung mit – wie Medium, Einsatzbereich und spezielle Anforderungen. Unser Expertenteam findet die optimale Lösung für Sie.

Wir bieten maßgeschneiderte Produkte, die Ihre Erwartungen schnell und effizient erfüllen.

Vertrauen Sie auf unsere Kompetenz und Erfahrung. Kontaktieren Sie uns noch heute und lassen Sie uns gemeinsam die perfekte Lösung für Ihre Anwendung finden!

Füllstandsregler: Automatische Kontrolle für Flüssigkeitsstände

  • Füllstandsregler unserer NR-Systems , haben die Aufgabe Flüssigkeitsstand in geschlossenen Behältern überwachen und regeln.

  • Sie finden in zahlreichen Anwendungen Einsatz, von der Industrie bis hin zu Aquarien, Zuchtgartenteichen und Schwimmbädern.

  • Einsatzbereiche:

  • Industrie: Tanks und Behälter mit Chemikalien,     Rohstoffen

  • Wasserversorgung: Wassertürme, Reservoirs

  • Aquarien: Konstante Wasserstand

  • Heizsysteme: Heizkessel, Warmwasserspeicher

  • Funktionsweise:                                                                                                                                                      Sobald Der sensor den Füllstand erfasst hat, leitet er diese Information an ein Steuergerät weiter.       Dieses vergleicht den aktuellen Füllstand mit einem Sollwert und steuert daraufhin die Befüllung oder Entleerung des Behälters. Dies kann durch verschiedene Stellglieder erfolgen, wie zum Beispiel:

  • Pumpen: Befüllen oder entleeren den Tank.

  • Ventile: Öffnen oder schließen den Zufluss oder Abfluss der Flüssigkeit.

  • Alarme: Melden einen zu hohen oder niedrigen Füllstand.

  • Effizienzsteigerung: Durch die automatische Regelung des Füllstands wird ein Überlaufen oder Trockenlaufen verhindert, was zu geringeren Verlusten und einer effizienteren Nutzung der Ressourcen führt.         

  • Sicherheitserhöhung: Füllstandsregler können Alarme auslösen, wenn der Füllstand einen kritischen Wert erreicht. Dies trägt dazu bei, bei Gefahr von Überschwemmungen oder unerwünschten Füllstandsveränderungen rechtzeitig reagieren zu können

  • Zuverlässigkeit: Die Vermeidung von Schäden durch Überlaufen oder Trockenlaufen und die effiziente Ressourcennutzung sorgen für einen reibungslosen Betrieb und hohe Zuverlässigkeit.

  • Kosteneinsparung: Durch die Vermeidung von Schäden durch Überlaufen oder Trockenlaufen sowie durch die effizientere Nutzung von Ressourcen können Kosten eingespart werden.                              

  • Komfortsteigerung:Füllstandsregler sorgen für einen konstanten Füllstand, was den Komfort in der Anwendung erhöht.

  • Fazit:

  • Füllstandsregler des  NR-Systems  sind vielseitige und nützliche Systeme für die automatische Überwachung und Regelung von Flüssigkeitsständen.

  • Sie bieten viele Vorteile und kommen in zahlreichen Bereichen zum Einsatz.

Niveauregler NR-RN01

Vorteile:

  • Effizienzsteigerung:
    Vermeidung von Überlaufen und Trockenlaufen

     

  • Kosteneinsparung:
    Weniger Verluste, geringere Betriebskosten

     

  • Sicherheitserhöhung:
    Alarme warnen vor kritischen Pegelständen

     

  • Komfortsteigerung:
    Kontinuierlicher und zuverlässiger Betrieb

Aufbauschema RWS_edited_edited_edited_ed

Exakte Füllstandskontrolle durch unsere konduktive Technik – robust, effizient, und einfach zuverlässig!

CE Zeichen
Ex Schutz Zeichen

Technische Hinweise

  • Die Produkte des NR-Systems sind durch galvanische Trennung der Stromversorgung praktisch uneingeschränkt einsetzbar. Die Niveauregler werden schwimmend betrieben, das bedeutet, die Messspannung ist mit keinem anderen Potential verbunden. Die Auswertung erfolgt ausschließlich durch Spannungsmessung am Medium (Flüssigkeit) und hängt somit direkt von den Eigenschaften des Mediums und dem Elektrodenabstand ab

  • Einstellung der Sensibilität Die Regler werden mit einem auf den Mittelwert eingestellten Potentiometer ausgeliefert. In den meisten Anwendungen ist keine Einregulierung nötig.

  • Kabelkapazität / -länge Die maximale Kabelkapazität und die sich daraus resultierende Kabellänge, stehen im direkten Zusammenhang mit der Einstellung der Sensibilität. Bei Verwendung von kapazitätsarmen Kabeln für die Messleitung (NR-Gerät zur Sonde) sind größere Kabellängen möglich. Potential verbunden. Die Auswertung erfolgt ausschließlich durch Spannungsmessung am Medium (Flüssigkeit) und hängt somit direkt von den Eigenschaften des Mediums und dem Elektrodenabstand ab

Grundfunktionen

  • NR Min-Max-Steuerung2 Schaltpunkte (z.B. füllen)                                                                         Versorgungsspannung liegt an, alle Elektroden sind frei. Das Relais ist angezogen, der Schaltkontakt verbindet Klemme 1 mit Klemme 3. Sobald das Niveau bis zur Max-Elektrode (5) angestiegen ist, entsteht über das Füllgut eine Verbindung zur Referenz-Elektrode (6). Das Relais fällt ab, der Umschaltkontakt verbindet Klemme 1 mit Klemme 2, das Gerät geht in Selbsthaltung. Erst beim Unterschreiten des Minimumpegels (Elektroden frei) zieht das Relais wieder an

  • RN Max-Min-Steuerung 2 Schaltpunkte (z.B. leeren)                                                                  Versorgungsspannung liegt an, alle Elektroden sind frei. Das Relais ist in Ruhelage, der Schaltkontakt verbindet Klemme 1 mit Klemme 2. Beim Erreichen des Maximum-Pegels (MaxElektrode eingetaucht), entsteht über das Medium eine Verbindung zur Referenz-Elektrode (6). Das Relais zieht an und der Schaltkontakt verbindet Klemme 1 mit Klemme 3, das Gerät geht in Selbsthaltung. Erst beim Unterschreiten des MinimumPegels (Elektroden frei) fällt das Relais wieder ab

Funktionsschema

Niveauregler Anschlussschema Zeichnung
Für beide Ausführungen gilt: 1 Punkt Steuerung: Wird nur ein Niveau überwacht, so bleibt Klemme 4 (Min-Elektrode) unbelegt. Bei Doppelniveaureglern sind die Anschlüsse 1-8 im unteren Bereich des Gerätes als 11-18 gekennzeichnet

Hinweis!

Die gewünschte Schaltdifferenz ergibt sich aus der Längendifferenz zwischen Min- und Max-Elektrode.
Die Referenz-Elektrode muss mindestens die Länge der Min-Elektrodehaben. Bei Einsatz in Metall-Behältern kann die Referenz-Elektrode
durch den Anschluss der Klemme 6 direkt am Behälter ersetzt werden.
Anschlüsse 1 (11) bis 3 (13):
Unabhängig von der Versorgungsspannung des Reglers kann Klemme 1 mit einer beliebigen Stromart/-spannung (AC/DC, max. 250V, 6A) beaufschlagt werden.
Klemme 2 (12) und 3 (13) geben die gewünschten Signale weiter.

DSC00749.JPG

Finden sie den Richtigen 

Grundfunktions Auswahl
 

Auswahltabelle für Niveauregler
Logo Zimmer Automation  / Zimmer Hamburg
ÜL = Überlauf      TL = Trockenlauf     s = Standard    – = nicht lieferbar     o = optional erhältlich    ü = wahlweise (Beispiel Niveauregler: S-NR 01 – Funktion Füllen oder Überlaufschutz)
(Beispiel Doppelniveauregler: D-NR 98 – Funktion Füllen und Überlaufschutz
CE Zeichen

Ihr Ansprechpartner für hochwertige und zuverlässige Grenzstandtechnik.

Logo-Zimmer-Signet_edited_edited_edited.

Since 1958

WIR SAGEN DANKE  FÜR FAST 70 JAHRE VERTRAUEN .

bottom of page