

Technik-Center: Niveauregelung
Technische Details, Anleitungen und Downloads.
Alle Informationen für die perfekte Installation und Konfiguration.
Allgemeine Technische Hinweise
-
Die Produkte des NR-Systems sind durch galvanische Trennung der Stromversorgung praktisch uneingeschränkt einsetzbar. Die Niveauregler werden schwimmend betrieben, das bedeutet, die Messspannung ist mit keinem anderen Potential verbunden. Die Auswertung erfolgt ausschließlich durch Spannungsmessung am Medium (Flüssigkeit) und hängt somit direkt von den Eigenschaften des Mediums und dem Elektrodenabstand ab
-
Einstellung der Sensibilität Die Regler werden mit einem auf den Mittelwert eingestellten Potentiometer ausgeliefert. In den meisten Anwendungen ist keine Einregulierung nötig.
-
Kabelkapazität / -länge Die maximale Kabelkapazität und die sich daraus resultierende Kabellänge, stehen im direkten Zusammenhang mit der Einstellung der Sensibilität. Bei Verwendung von kapazitätsarmen Kabeln für die Messleitung (NR-Gerät zur Sonde) sind größere Kabellängen möglich. Potential verbunden. Die Auswertung erfolgt ausschließlich durch Spannungsmessung am Medium (Flüssigkeit) und hängt somit direkt von den Eigenschaften des Mediums und dem Elektrodenabstand ab
Grundfunktionen
-
NR Min-Max-Steuerung – 2 Schaltpunkte (z.B. füllen) Versorgungsspannung liegt an, alle Elektroden sind frei. Das Relais ist angezogen, der Schaltkontakt verbindet Klemme 1 mit Klemme 3. Sobald das Niveau bis zur Max-Elektrode (5) angestiegen ist, entsteht über das Füllgut eine Verbindung zur Referenz-Elektrode (6). Das Relais fällt ab, der Umschaltkontakt verbindet Klemme 1 mit Klemme 2, das Gerät geht in Selbsthaltung. Erst beim Unterschreiten des Minimumpegels (Elektroden frei) zieht das Relais wieder an
-
RN Max-Min-Steuerung – 2 Schaltpunkte (z.B. leeren) Versorgungsspannung liegt an, alle Elektroden sind frei. Das Relais ist in Ruhelage, der Schaltkontakt verbindet Klemme 1 mit Klemme 2. Beim Erreichen des Maximum-Pegels (MaxElektrode eingetaucht), entsteht über das Medium eine Verbindung zur Referenz-Elektrode (6). Das Relais zieht an und der Schaltkontakt verbindet Klemme 1 mit Klemme 3, das Gerät geht in Selbsthaltung. Erst beim Unterschreiten des MinimumPegels (Elektroden frei) fällt das Relais wieder ab
Funktionsschema

Für beide Ausführungen gilt: 1 Punkt Steuerung: Wird nur ein Niveau überwacht, so bleibt Klemme 4 (Min-Elektrode) unbelegt. Bei Doppelniveaureglern sind die Anschlüsse 1-8 im unteren Bereich des Gerätes als 11-18 gekennzeichnet
Hinweis!
Die gewünschte Schaltdifferenz ergibt sich aus der Längendifferenz zwischen Min- und Max-Elektrode.
Die Referenz-Elektrode muss mindestens die Länge der Min-Elektrodehaben. Bei Einsatz in Metall-Behältern kann die Referenz-Elektrode
durch den Anschluss der Klemme 6 direkt am Behälter ersetzt werden.
Anschlüsse 1 (11) bis 3 (13):
Unabhängig von der Versorgungsspannung des Reglers kann Klemme 1 mit einer beliebigen Stromart/-spannung (AC/DC, max. 250V, 6A) beaufschlagt werden.
Klemme 2 (12) und 3 (13) geben die gewünschten Signale weiter.

Finden sie den Richtigen
Grundfunktions Auswahl


ÜL = Überlauf TL = Trockenlauf s = Standard – = nicht lieferbar o = optional erhältlich ü = wahlweise (Beispiel Niveauregler: S-NR 01 – Funktion Füllen oder Überlaufschutz)
(Beispiel Doppelniveauregler: D-NR 98 – Funktion Füllen und Überlaufschutz
