
Servogesteuert Ventile


160
servogesteuert mit Trennmembrane
Bauart 2/2-Wege
Betätigungsart servogesteuert
Nennweite 15,0 mm - 50,0 mm
Druckbereich 0,3 - 6,0 bar
KV-Wert 3,1 - 29,6 m³/h
Gehäusewerkstoff PVC, PP, PTFE
Anschluss Klebemuffe, Schweißmuffe, Gewindemuffe

216 DN12-BU
Bauart2/2-Wege
Betätigungsart servogesteuert
Nennweite 12,0 mm
Druckbereich0,1 - 30,0 bar
KV-Wert0,3 - 2,4 m³/h
Dichtwerkstoff EPDM
Sitzdichtung PTFE
Temperatur Medium-40 bis +150°C

216 DN12-G
Bauart 2/2-Wege
Betätigungsart servogesteuert
Nennweite12,0 mm
Druckbereich0,1 - 30,0 bar
KV-Wert0,3 - 2,8 m³/h
Gehäusewerkstoff Messing, Edelstahl auf Anfrage
Temperatur Medium-40 bis +150°C
Anschluss G: Innengewinde Zoll

216 DN12-LR
Bauart 2/2-Wege
Betätigungsart servogesteuert
Nennweite 12,0 mm
Druckbereich 0,1 - 30,0 bar
KV-Wert0,3 - 2,8 m³/h
GehäusewerkstoffMessing
Temperatur Medium-40 bis +150°C
AnschlussLR: Lötrohr

216 DN12-U
Bauart 2/2-Wege
Betätigungsart servogesteuert
Nennweite 12,0 mm
Druckbereich 0,1 - 30,0 bar
KV-Wert 0,3 - 2,8 m³/h
Gehäusewerkstoff Messing
Temperatur Medium-40 bis +150°C
AnschlussU: Aussengewinde UNF

216 DN18-G
Bauart 2/2-Wege
Betätigungsart servogesteuert
Nennweite 18,0 mm
Druckbereich 0,1 - 30,0 bar
KV-Wert 4,5 - 6,5 m³/h
Gehäusewerkstoff Messing
Temperatur Medium-40 bis +150°C
AnschlussG: Innengewinde Zoll

216 DN18-LR
Bauart 2/2-Wege
Betätigungsart servogesteuert
Nennweite 18,0 mm
Druckbereich 0,1 - 30,0 bar
KV-Wert 4,5 - 6,5 m³/h
Gehäusewerkstoff Messing
Temperatur Medium-40 bis +150°C
Anschluss LR: Lötrohr

216 DN25-G
Bauart 2/2-Wege
Betätigungsart servogesteuert
Nennweite 25,0 mm
Druckbereich 0,5 - 30,0 bar
KV-Wert 12,0 - 13,0 m³/h
Gehäusewerkstoff Messing
Temperatur Medium-40 bis +150°C
AnschlussG: Innengewinde Zoll

216 DN25-LR
Bauart 2/2-Wege
Betätigungsart servogesteuert
Nennweite 25,0 mm
Druckbereich 0,2 - 30,0 bar
KV-Wert 12,0 - 13,0 m³/h
Gehäusewerk stoffMessing
Temperatur Medium -40 bis +150°C
AnschlussLR: Lötrohr

216 DN3-LRG
MikroCool
Bauart 2/2-Wege
Betätigungsart servogesteuert
Nennweite 3,0 mm
Druckbereich 0,1 - 30,0 bar
KV-Wert 0,2 m³/h
Gehäusewerkstoff Messing
Dichtwerkstoff EPDM
Sitzdichtung Sonder-PTFE
Temperatur Medium-40 bis +150°C
Anschluss LRG: Lötrohr angedreht, LRG6, LRG1/4

216 DN5-G-HD
Leistungsstarkes CO2 Venitl
Bauart 2/2-Wege
Betätigungsart servogesteuert
Nennweite 5,0 mm
Druckbereich 0,1 - 130,0 bar
KV-Wert 0,3 - 0,4 m³/h
Gehäusewerkstoff Edelstahl V2A
DichtwerkstoffH NBR
Sitzdichtung Sonder-PTF
Temperatur Medium-40 bis +150°C
AnschlussG: Innengewinde Zoll, G1/8, G1/4

216 DN5-LM-HD
Leistungsstarkes CO2 Venitl
Bauart 2/2-Wege
Betätigungsart servogesteuert
Nennweite 5,0 mm
Druckbereich 0,1 - 130,0 bar
KV-Wert 0,3 - 0,4 m³/h
Gehäusewerkstoff Edelstahl V2A
Dichtwerkstoff HNBR
Sitzdichtung Sonder-PTFE
Temperatur Medium-40 bis +150°C
AnschlussLM: Lötmuffe, LM6, LM10, LM12, LM1/4, LM1/2

216 DN5-LR
Bauart 2/2-Wege
Betätigungsart servogesteuert
Nennweite 5,0 mm
Druckbereich 0,1 - 30,0 bar
KV-Wert 0,3 - 0,4 m³/h
Gehäusewerkstoff Messing
Temperatur Medium -40 bis +150°C
AnschlussLR: Lötrohr

216 DN6-LRG
Bauart 2/2-Wege
Betätigungsart servogesteuert
Nennweite 6,0 mm
Druckbereich 0,1 - 30,0 bar
KV-Wert 0,3 - 0,5 m³/h
Gehäusewerkstoff Messing
Temperatur Medium -40 bis +150°C
AnschlussLRG: Lötrohr angedreht
Funktionsweise:
Servogesteuerte Magnetventile benötigen für ihren Betrieb eine minimale Druckdifferenz (Δ pmin) zwischen Einlass- und Auslassseite. Das Medium selbst (z. B. Wasser, Luft oder Öl) hebt oder schließt die Membrane bzw. den Kolben, wodurch der Durchfluss reguliert wird. Der Magnetanker dient dabei nur als Steuermechanismus, um das Ventil zu öffnen oder zu schließen, wenn der notwendige Druck vorhanden ist.
Wann zu wählen:
Servogesteuerte Magnetventile sind ideal, wenn in deinem System eine stabile Druckdifferenz vorhanden ist. Sie bieten eine effiziente und kostengünstige Lösung für Anwendungen, bei denen der Energieverbrauch und der Verschleiß minimiert werden sollen. Typische Einsatzgebiete sind Heizsysteme, Wasseraufbereitung und industrielle Prozesssteuerungen, wo eine konstante Druckdifferenz und Regelbarkeit erforderlich sind.
Vorteile:
-
Energieeffizienz: Da das Medium selbst hilft, das Ventil zu öffnen, wird weniger elektrische Energie benötigt.
-
Weniger Verschleiß: Der Magnetanker übernimmt nur eine steuernde Funktion, was zu einer längeren Lebensdauer und geringeren Wartungskosten führt.
-
Flexibilität: Diese Ventile sind für eine breite Palette von Medien und Anwendungen geeignet, sofern eine Mindestdruckdifferenz besteht.
-
Kosteneffizienz: Aufgrund des geringen Energieverbrauchs und der Langlebigkeit sind servogesteuerte Ventile eine wirtschaftliche Wahl.
Typische Anwendungen:
-
Heizungs- und Kühlsysteme: Zur Steuerung von Warm- oder Kaltwasser, besonders in Systemen mit konstanten Druckverhältnissen.
-
Wasseraufbereitungsanlagen: Für die präzise Steuerung des Wasserdurchflusses in Filtrationssystemen oder Pumpstationen.
-
Prozessindustrie: In Bereichen, in denen Flüssigkeiten mit stabiler Druckdifferenz bewegt werden, wie in der chemischen Produktion oder Lebensmittelverarbeitung.
-
Bewässerungssysteme: Ideal für die Regulierung des Wasserflusses in großen Landwirtschafts- oder Gartensystemen.

"Maximale Effizienz und minimaler Verschleiß – servogesteuerte Magnetventile für eine zuverlässige und energiesparende Steuerung in jeder Anwendung."
Nachteile:
-
Erfordert Mindestdruckdifferenz: Ohne ausreichenden Druck kann das Ventil nicht richtig arbeiten, was es für Niederdrucksysteme ungeeignet macht.
-
Langsamere Reaktionszeit: Da der Druck des Mediums den Kolben bewegt, ist die Reaktionszeit etwas langsamer als bei direktgesteuerten Ventilen.
Technische Daten:
-
Druckbereich: Von 0,5 bis 16 bar (modellabhängig).
-
Temperaturbereich: Geeignet für Medien von -10 °C bis 120 °C.
-
Materialien: Ventilkörper aus Messing, Edelstahl oder Kunststoff, Membranen aus EPDM, NBR oder PTFE, je nach Medium.
-
Medienkompatibilität: Kompatibel mit Wasser, Luft, neutralen Gasen und Ölen.
Wartung und Installation:
-
Geringer Wartungsaufwand: Der reduzierte mechanische Verschleiß führt zu verlängerten Wartungsintervallen.
-
Installation: Stelle sicher, dass die Druckdifferenz im System den Anforderungen des Ventils entspricht, und installiere es in der korrekten Fließrichtung.
Beispielmodell:
-
Typ AL 03: Ein servogesteuertes Magnetventil, geeignet für Anwendungen mit einem Druckbereich von 0,5 bis 10 bar. Perfekt für die präzise Steuerung von Wasser und neutralen Gasen in Heiz- oder Prozessanlagen.
Zusammenfassung:
Servogesteuerte Magnetventile sind die optimale Wahl, wenn eine stabile Druckdifferenz im System vorliegt. Sie bieten eine energieeffiziente, flexible und kostengünstige Lösung, vor allem in Anwendungen wie Heizungs-, Wasseraufbereitungs- und industriellen Steuerungssystemen. Der minimale Verschleiß und der geringe Wartungsaufwand machen sie besonders wirtschaftlich.
Ihr Ansprechpartner für hochwertige und zuverlässige Ventillösungen.
WIR SAGEN DANKE FÜR FAST 70 JAHRE VERTRAUEN .