
Zwangsgesteuerte ventile
Zuverlässige Steuerung bei 0 bar
und hohen Durchflüssen.
Das Funktionsprinzip: Das Beste aus zwei Welten
Zwangsgesteuerte Magnetventile kombinieren die Vorteile der direkt- und servogesteuerten Bauart.
Der Kolben oder die Membrane ist fest mit dem Magnetanker gekoppelt, was ein sicheres Schalten ab 0 bar ermöglicht. Bei höheren Drücken wird der Antrieb zusätzlich durch den Druck des Mediums unterstützt.
Das macht sie zu extrem flexiblen Allroundern.

_edited.png)
24
2/2 Wege Magnetventil mit Kolben
• Flanschanschluss
• DN 15 - 50
• Ventil in Ruhestellung geschlossen (NC).
• Durchflussmedium:
Neutrale, gasförmige und flüssige Medien

27
2/2 Wege Magnetventil mit Membrane
• Flanschanschluss
• DN 15 - 50
• Ventil in Ruhestellung geschlossen (NC).
• Durchflussmedium:
Neutrale, gasförmige und flüssige Medien

43
2/2 Wege Magnetventil mit Membrane
• Ventil in Ruhestellung geschlossen (NC).
• G 1/4" - G 2", DIN ISO 228
• Durchflussmedium:
Neutrale, gasförmige und flüssige Medien

49
2/2 Wege Magnetventil mit Kolben
• Ventil in Ruhestellung geschlossen (NC).
• G 1/4" - G 2", DIN ISO 228
• Durchflussmedium:
Neutrale, gasförmige und flüssige Medien

L153
2/2 Wege Magnetventil mit Membrane
• Ventil in Ruhestellung geschlossen (NC).
• G 1/2" - G 3/4", DIN ISO 228
• Durchflussmedium: Dampf

85720 / 84983
2/2 Wege Magnetventil mit Kolben
• Schließdämpfung
• Ventil in Ruhestellung geschlossen (NC).
• G 1/4" - G 2", DIN ISO 228
• Durchflussmedium:
Heißwasser und Dampf
Technische Details und Anwendungsbereiche
-
Für eine fundierte Auswahl finden Sie hier die entscheidenden Merkmale zwangsgesteuerter Ventile im Überblick.
Vorteile:
-
Maximale Flexibilität: Die Ventile arbeiten zuverlässig in einem breiten Druckbereich, von 0 bar bis zum Maximaldruck.
-
Für große Durchflüsse geeignet: Anders als direktgesteuerte Ventile können sie auch große Nennweiten sicher schalten.
-
Stabile Steuerung: Ideal für Systeme mit unklaren oder stark schwankenden Druckverhältnissen.
Nachteile:
-
Größere Magnetantriebe: Da der Magnet das Ventil notfalls allein öffnen muss, sind oft stärkere und größere Spulen nötig.
-
Komplexere Bauweise: Die Kopplung von Anker und Membrane kann die Wartung im Vergleich zu einfacheren Bauarten aufwendiger machen.
Typische Anwendungen
-
Geschlossene Kreisläufe: Perfekt für Heizungs- oder Kühlkreisläufe, bei denen der Druck stark variieren kann.
-
Systeme mit schwankendem Eingangsdruck: Überall dort, wo keine stabile Mindestdruckdifferenz garantiert werden kann.
-
Sicherheitsrelevante Anwendungen: Wo ein zuverlässiges Schließen auch bei Druckabfall gewährleistet sein muss.
Wartung und Installation
-
Lageunabhängiger Einbau: Wie direktgesteuerte Ventile können auch zwangsgesteuerte Ventile meist lageunabhängig installiert werden.
-
Regelmäßige Überprüfung: Aufgrund der komplexeren Mechanik wird eine regelmäßige Inspektion empfohlen.
"Maximale Flexibilität – zwangsgeführte Magnetventile
für höchste Kontrolle bei variierenden Druckverhältnissen."
Ihr Ansprechpartner für hochwertige und zuverlässige Ventillösungen.
WIR SAGEN DANKE FÜR FAST 70 JAHRE VERTRAUEN .